Das ist die zentrale Erkenntnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Wie das ganze funktioniert und wie der Prozess in den nächsten 10-15 Jahren umgestezt werden könnte, das beschreibt die Studie. Interessant ist hier auch das verstärkte einbinden der regionalen Verteilung von Erzeugungs- und Speicheranlagen im Szenario „integriert“. Auch die notwendigen Energiemengen für eine Sektorenübergreifende Umgestaltung werden dabei berücksichtigt.
